
Eine ausführliche Einführung zur Verwendung der Windows 11 Bildschirmlupe.
Unter Windows 11 trifft der Benutzer immer wieder auf Bereiche oder Fenster, die trotz individuell angepasster Bedienoberfläche schlecht zu lesen sind. Eine schnelle erste Hilfe liefert die integrierte Bildschirmlupe. Zum Starten der Bildschirmlupe tippen Sie einfach „Bildschirml“ in das Suchfeld der unteren Bildschirmleiste.

Natürlich gibt es auch eine Tastenkombination zum Aufruf der Lupe: halten Sie links die Windows-Taste (mit dem Windows Logo) gedrückt und betätigen Sie die Plus-Taste. In gleicher Weise verkleinern Sie die Ansicht bei gedrückter Windows-Taste und der Minus-Taste (Bindestrich).
Windows-Taste
+ +
Windows-Taste
+ -
Egal ob über das Suchfeld oder die Tastenkombination, damit wird die App „Bildschirmlupe“ gestartet und unmittelbar der gesamte Bildschirm auf 200% vergrößert. Bei jedem weiteren Betätigen der Tastenkombination erhöht oder verringert sich die Vergrößerung standardmäßig um jeweils 100%.
Sie sehen nach dem Start der Bildschirmlupe nur einen vergrößerten Bildschirmausschnitt. Das ist erst einmal gewöhnungsbedürftig. Bewegen Sie aber den Mauszeiger zu einem Bildschirmrand, werden angrenzende Bereiche sichtbar.

Wandern Sie mit dem Mauszeiger zum linken oberen Bildschirmrand, wird ein Kontrollelement für die Bildschirmlupe sichtbar.

Mit den Plus- und Minus-Schaltern verändern Sie die Vergrößerung um den voreingestellten Faktor. Die übrigen Steuer-Elemente dienen der Windows Sprachausgabe, die wir in einem späteren Beitrag erklären.
Bildschirmlupe beenden
Verringern Sie die Vergrößerung auf 100% – also keine Vergrößerung -, so bleibt aber die App selbst aktiv. Sie beenden die App wie andere Programme über die X-Schaltfläche in der oberen rechten Fensterecke des Overlay-Fensters . Auch hier gibt es eine Tastenkombination:
Windows-Taste
+ ESC
Nach dem Beenden merkt sich die Bildschirmlupe die individuellen Einstellungen für den nächsten Start.
Einstellungen
Statt über das Suchfeld oder die Tastenkombination, können Sie die Bildschirmlupe auch über das Windows-Menü starten. Hier können Sie gleichzeitig viele Einstellungen zur Feinabstimmung vornehmen.
Einstellungen > Barrierefreiheit > Bildschirmlupe
Vergrößerungsebene
Voreingestellt (Standard) ist die Vergrößerung in Schritten von jeweils 100%, Bedienelemente und Schrift werden also in der ersten Stufe bereits doppelt so groß angezeigt.


Wer eine feinere Abstimmung möchte, kann mit der Option Zoom-Vergrößerung einen Vergrößerungsfaktor von 25%, 50% oder aber auch höhere Werte wählen.

Ansicht
Im Menüpunkt Ansicht können Sie die Form der Bildschirmlupe anpassen.

Voreingestellt ist „Vollbild“, d.h. der gesamte Bildschirm und alle Elemente werden einheitlich vergrößert dargestellt.
Mit der Option „Angedockt“ wird am oberen Bildschirmrand ein abgetrennter Bereich angeheftet. Hier wird dann – in vergrößerter Form – der Inhalt angezeigt, über dem sich gerade der Mauszeiger befindet. Das ist ein wenig wie ein zusätzlicher Bildschirm, der den aktuellen Inhalt vergrößert zeigt. Die Höhe des angedockten Bereichs lässt sich durch Ziehen mit der Maus anpassen. Fassen Sie dazu mit dem Mauszeiger die untere Trennlinie, der Zeiger ändert die Form zu einem Doppelpfeil. Klicken Sie dagegen in den angedockten Bereich hinein, ändert sich der Mauszeiger zu einem Kreuz. Durch Ziehen des Mauszeigers wechselt die Form zu einer fensterartige Lupe. Durch Schieben dieses Fensters zum oberen Bildschirmrand kehrt die Lupe zur ursprünglichen Form zurück.

Mit der dritten Option „Lupe“ erhalten Sie einen rechteckigen vergrößerten Ausschnitt, der sich frei über den Bildschirm bewegen lässt. Die Größe des Ausschnittes können Sie im Menü „Ansicht“ individuell bestimmen.


Standardmäßig folgt die Lupe dem Mauszeiger, dem Tastaturfokus, dem Textcursor und dem Sprachausgabecursor. Die einzelnen Optionen können Sie über das Menü „Ansicht“ abwählen (nur wenn Vollbild oder Angedockt ausgewählt sind).

Zwischen den einzelnen Modi der Bildschirmlupe wechseln Sie schnell mit der Tastenkombination:
STRG + ALT + M
Die Lupe lässt sich auch per Tastatur über den Bildschirm bewegen:
STRG + ALT + Pfeiltasten
Farben umkehren
Zusätzlich bietet die Bildschirmlupe die Möglichkeit, die Farben umzukehren. Ein Beispiel sehen Sie unten, einmal ausgehend von hellen Systemfarben (das ist die Voreinstellung des Betriebssystems) und einmal bei dunklen Systemfarben, wie wir sie für unseren Beitrag verwendet haben.


Fazit
Die Windows Bildschirmlupe ist ein sehr nützliches Hilfsmittel. Sie bietet eine erste Hilfe beim ersten Start eines neuen Rechners oder nach der Neu-Installation des Betriebssystems.
Die schwebende, rechteckige Lupe eignet sich sehr gut, um zu klein geratene Symbole zu erkunden oder auch um mit Fotos und Grafik zu arbeiten, bei denen Genauigkeit wichtig ist.
Alle drei Lupen-Modi liefern ein sehr gutes, stabiles Bild, so dass insbesondere der Vollbildmodus gut geeignet ist, um z.B. Lehrvideos mit oft viel zu klein geratener Schrift doch noch verfolgen zu können.
Die intuitiven Tastenkombinationen ermöglichen eine schnelle unkomplizierte Handhabung.