Schlagwort: Windows 11

  • Microsoft Edge, Reader und Vorlesefunktion

    Edge-logo

    Der Browser Microsoft Edge bietet einen Lesemodus mit einem vereinfachten Seitenlayout, der das Lesen von Webseiten erleichtert. Zusätzlich gibt es eine Vorlesefunktion.

    Mit diesem Lesemodus, der jetzt als „Immersiver Reader“ (früher Plastischer Reader) bezeichnet wird, können Sie die Schrift vergrößern, die Farben anpassen und sich den Text vorlesen lassen.

    Wenn eine Webseite den Lesemodus unterstützt, zeigt Edge ein kreisförmiges Symbol mit drei Punkten (weitere Aktionen) in der Adressleiste, rechts neben der URL, an.

    Manche Webseiten unterstützen auch nur das „Laut vorlesen“, dann erscheint ein „A“ mit zwei Kreisbögen rechts neben der URL.

    Klicken Sie auf dieses Symbol oder drücken Sie die Taste F9 (möglicherweise müssen Sie dazu die fn-Taste gedrückt halten), dann öffnet sich eine weitere Auswahl:

    • der Lesemodus, der jetzt „Immersiver Reader“ heißt, und
    • die Funktion „Laut vorlesen“

    Tastenkombinationen:

    Reader startenF9
    Reader beendenF9
    Laut vorlesen startenStrg + Shift + U
    Laut vorlesen beendenStrg + Shift + U

    Exkurs:

    Immersion (fachsprachlich für „Eintauchen“) beschreibt den durch eine Umgebung der Virtuellen Realität (VR) hervorgerufenen Effekt, der das Bewusstsein des Nutzers, illusorischen Stimuli ausgesetzt zu sein, so weit in den Hintergrund treten lässt, dass die virtuelle Umgebung als real empfunden wird. Ist der Grad an Immersion besonders hoch, wird auch von „Präsenz“ gesprochen.

    (Wikipedia)

    Sobald der Lesemodus aktiviert ist, finden Sie unterhalb der Menüleiste drei Schaltflächen:

    • Laut vorlesen: Lässt den Text vorlesen.
    • Texteinstellungen: Ermöglicht es Ihnen, die Schriftgröße und -farbe anzupassen.
    • Leseeinstellungen: Bietet zusätzliche Optionen zur Anpassung des Lesemodus.

    Tipp: Wenn keines der beiden Symbole in der Adressleiste angezeigt wird, können Sie den Text trotzdem im Reader anzeigen oder vorlesen lassen. Markieren Sie den gewünschten Text, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie im Kontextmenü „Auswahl im Immersiven Reader öffnen“ oder „Auswahl laut vorlesen“. Das funktioniert aber nicht auf allen Webseiten.

    Bei manchen Webseiten ist der Lesemodus möglicherweise nur auf Unterseiten verfügbar, und selbst dort nicht immer einheitlich. Beispielsweise finden Sie auf der Seite Projekt Gutenberg-DE Buchseiten mit und ohne Lesemodus. Im Lesemodus kann es auch vorkommen, dass der Link zum nächsten Kapitel fehlt.

    Stellt die Webseite ein Inhaltsverzeichnis zur Verfügung, wird dies auf der linken Seite angezeigt. Leider lässt sich die Breite des Inhaltsverzeichnisses nicht anpassen.

    Texteinstellungen

    Hier können Sie nicht nur die Textgröße verändern. Sie haben die Wahl zwischen drei verschiedenen Schriftarten und drei Spaltenbreiten. Außerdem können Sie den Buchstabenabstand erhöhen und aus einer Vielzahl von Hintergrundfarben wählen.

    Leseeinstellungen

    Die Leseeinstellungen bieten zwei Hauptfunktionen: Zeilenfokus und Übersetzung in mehrere Sprachen.

    Der Zeilenfokus hebt die gerade gelesene Zeile hell hervor, der übrige Bereich wird abgedunkelt. Die Hervorhebung wird beim Scrollen mit der Maus oder den Pfeiltasten weiterbewegt. Eine, drei oder fünf Zeilen können hervorgehoben werden.

    Um eine Übersetzung der Webseite zu erhalten, müssen Sie unten die Option „Ganze Seite übersetzen“ aktivieren.

    Die Sprachausgabe

    Die Schaltfläche „Laut vorlesen“ startet das Vorlesen unmittelbar, manchmal auch mit etwas Verzögerung, je nach Umfang der Webseite. Begonnen wird am Anfang des im Hauptfenster sichtbaren Textes. Das aktuell gelesene Wort und die aktuelle Zeile werden farblich hervorgehoben. Stoppen Sie die Sprachausgabe, so bleibt die Hervorhebung auf dem gerade gelesenen Wort stehen. Beim erneuten Start beginnt das Vorlesen an dieser Stelle.

    Scrollen Sie während des Vorlesens in der Seite, folgt die Sprachausgabe (mit leichter Verzögerung) automatisch dem Fokus. Das ist eine ausgesprochen hilfreiche Funktion, die es ermöglicht, schnell mal einen Text zu überfliegen.

    Die Vorlesefunktion können Sie auch verwenden, um PDF-Dateien im Browser zu lesen. Hier kann man aber während des Vorlesens nicht weiter scrollen.

    Einstellungen für die Sprachausgabe

    „Optionen für Laut Vorlesen“ finden Sie, nachdem Sie auf die Schaltfläche „Laut vorlesen“ geklickt haben. Hier können Sie die Vorlesestimme und die Sprechgeschwindigkeit auswählen.

    Es stehen zahlreiche Online-Stimmen zur Verfügung, die in verschiedenen Sprachen recht gut klingen. Es stehen sogar für „Deutsch“ zwei Stimmen zur Verfügung, die mit „Multilingual“ gekennzeichnet sind. Sie eignen sich sehr gut für mehrsprachige Texte.

    Ganz oben in der Liste stehen die auf Ihrem System installierten Stimmen (Stefan, Katja und Hedda). Auf diese müssen Sie zurückgreifen, wenn keine Verbindung zum Internet besteht. Weitere Sprachpakete, z. B. für Englisch, können nachinstalliert werden. Ein Link unterhalb des Auswahlfeldes führt direkt zu einer Microsoft-Hilfeseite, die die Installation von Sprachpaketen erklärt.

    Fazit

    Derzeit ist Microsoft Edge mit seinem Reader der Browser, der den meisten Komfort zum Lesen von Webseiten und insbesondere längeren Texten bietet. Die zusätzliche, vom Reader unabhängige Vorlesefunktion, mit der man auch Webseiten, die den Immersiven Reader nicht unterstützen, vorlesen lassen kann, macht Edge zu einem universalen Lesetool.


    Quellen:

    Microsoft.com

    Projekt Gutenberg – Startseite

    Projekt Gutenberg – Friedemann Bach