Schlagwort: Setup

  • Fedora 42 Workstation installieren

    Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die Installation von Fedora 42 Workstation. Das Linux-Betriebssystem mit dem GNOME-Desktop 48 ist mit neuem Installationsprogramm im April 2025 erschienen.


    Dazu laden Sie die ISO-Image Datei von der Webseite des Herstellers:

    https://fedoraproject.org/de/workstation/download

    Screenshot der Fedora.org Webseite mit dem Downloadbereich.

    Wählen Sie das ISO-Image für Intel und AMD Systeme aus.

    • prüfen Sie die heruntergeladene Datei (Check-Sum),
    • erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick und
    • starten Sie Ihren Rechner neu von diesem USB-Stick.

    Eine ausführliche Anleitung zu den Grundlagen einer solchen Neu-Installation finden Sie in unserem Beitrag:

    Nach dem Start des Computers begrüßt Sie ein Willkommen-Bildschirm:

    Screenshot: Willkommen-Bildschirm beim Start von Fedora 42 Workstation vom USB-Stick.

    Wer möchte kann zunächst das Betriebssystem erkunden („Not Now“). Starten Sie die Installation, erwartet Sie der neu gestaltete Installer. Zunächst stellen Sie die Systemsprache auf „Deutsch“ um.

    Screenshot: Fedora Installer mit Auswahl für Sprache und Tastatur.

    Geändert hat sich die Einstellung der Tastaturbelegung. Über den Link „Systemtastaturbelegung ändern“ gelangen Sie in die bekannten Systemeinstellungen zum Tastaturlayout. Hier müssen Sie zunächst mit dem Plus-Symbol, „Add Input Source“, die gewünschte Sprache hinzufügen und dann noch den Tastaturtyp wählen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wählen Sie „Dvorak“, eine Standard-Tastaturbelegung. Das lässt sich nach der Installation wieder ändern.

    Über die Schaltfläche mit den sechs Punkten vor der Tastaturbezeichnung können Sie mit gedrückter Maustaste die Zeilen verschieben und die Reihenfolge der Zeilen ändern.

    Anders als bei einem bereits installierten Betriebssystem ist hier nur eine Tastaturbelegung zulässig. Sie müssen daher „English (US)“ löschen. Die Option zum Löschen öffnet sich durch einen Klick auf die drei Punkte hinter dem Schriftzug.

    Dann können Sie das Overlay-Fenster mit der x-Schaltfläche oben rechts schließen.

    Haben Sie die zweite Tastaturbelegung nicht gelöscht, erhalten Sie eine Fehlermeldung und der Installationsvorgang lässt sich nicht fortsetzen.

    Über die Schaltfläche nächste gelangen Sie zur Installationsmethode. Ihre Festplatte ist bereits ausgewählt, standardmäßig wird die gesamte Festplatte verwendet.

    Wichtig: alle bisher auf Ihrem Rechner vorhandenen Daten werden dabei gelöscht!

    Bestätigen Sie mit „Nächste“. Im folgenden Dialog legen Sie fest, ob Ihre Daten verschlüsselt werden sollen. Das empfiehlt sich insbesondere für Notebooks.

    Vor der endgültigen Installation wird nun noch eine Übersicht über alle vorzunehmenden Änderungen gezeigt.

    Mit der Schaltfläche „Speichermedien löschen und installieren“ starten Sie den eigentlichen Installationsprozess. Eine grafische Ansicht informiert über den Fortschritt.

    Nach abgeschlossener Installation kehren Sie zum Live-Desktop zurück. Hier können Sie das neue Betriebssystem weiter erkunden. Besser ist aber, den Rechner neu zu starten.

    Der „Knopf“ zum Ausschalten bzw. für den Neustart des Rechners sitzt oben rechts. Klicken Sie mit der Maus in die Symbolleiste und dann noch auf das runde Symbol ganz rechts, dann öffnet sich die nachstehende Ansicht mit verschiedenen Optionen. Wählen Sie „Restart“.

    Screenshot des Fedora /Gnome Desktops mit augeklapptem Menü zum Ausschalten des Rechners.

    Beim Neustart werden Sie aufgefordert, den USB-Stick zu entfernen. Sonst würde der Computer erneut vom USB-Stick und nicht von der internen Festplatte mit dem neu installierten Betriebssystem starten.

    Installation mit vergrößerter Schrift

    Um bereits im Installer eine größere Schrift einzusetzen, wählen Sie im Willkommen-Bildschirm die Option „Not Now“. Anschließen rufen Sie die Systemeinstellungen „Settings > Accessibility“ auf. Das geht am Schnellsten mit der linken Windows-Taste und Eingabe des Suchbegriffs in das sich öffnende Suchfeld.

    Screenshot Fedora Desktop mit Suchfled der App-Ansicht.

    Im Menü „Seeing“ aktivieren Sie „Lage Text“. Der Installer übernimmt diese Einstellung, das bringt eine merkliche Verbesserung.

    Fedora Workstation: Einstellungen für Barrierefreiheit, Sehen, großer Text.

    Wir haben vor der Installation auch über „Settings > Appearance“ das Erscheinungsbild auf den dunklen Modus umgestellt.

    Fedora Workstation: Einstellunngen für das Erscheinungsbild, Dunkel ist ausgewählt.

    Durch die Wahl der größeren Schrift ändert sich das Layout des Installationsprogrammes: die Seitenleiste verschwindet, statt dessen wird der aktuelle Installationsabschnitt im oberen Fensterbereich angezeit.

    Die Einstellungen für größeren Text und dunklen Modus gehen mit dem Neustart des Rechners verloren. Sie müssen beides über „Einstellungen > Barrierefreiheit >Sehen“ bzw. „Einstellungen > Erscheinungsbild > Dunkel“ neu auswählen.

    Fazit

    Das neue Installationsprogramm hat die Installation von Fedora deutlich vereinfacht. Das Programm führt den Benutzer Schritt für Schritt durch die Installation, die Dialoge sind übersichtlich gestaltet und gut verständlich und insgesamt sehr Einsteiger-freundlich.