Schlagwort: Browser

  • Auf Webseiten lesen

    Lupe in blauem Kreis

    Erfahren Sie, wie man die Textgröße zum Lesen auf Webseiten anpasst und die Farbdarstellung ändert.

    Oftmals sind Webseiten mit recht kleiner Schrift erstellt oder es werden blasse Schrifttypen eingesetzt – was ähnlich leseunfreundlich ist . Die meisten Browser bieten verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung:

    1. auf dem Notebook mit einer Geste auf dem Trackpad
    2. mit einer Tastenkombination
    3. den Lesemodus verwenden
    4. Browser-Erweiterungen
    5. über die Browsereinstellungen

    Geste auf dem Trackpad

    Die Geste zum Zoomen: mit zwei Fingern auseinander ziehen und wieder zusammenschieben zum Verkleinern funktioniert in allen Browsern und Webseiten. Ähnlich wie bei einer Bildschirmlupe vergrößern Sie damit die gesamte Seite so, dass ggf. nicht mehr die volle Zeilenlänge auf dem Bildschirm sichtbar ist. Man kann dann mit zwei Fingern auf dem Trackpad die Ansicht verschieben, um zum gewünschten Bereich zu gelangen. Diese Methode eignet sich daher vor allem zum kurzfristigen Lesen kürzerer Passagen.

    Tastenkombination

    Eine schnelle Hilfe bietet die Vergrößerung der Schrift mit der Tastenkombination Strg + Plus-Taste , bei gedrückter Strg-Taste die Plus-Taste betätigen, so oft, bis die gewünschte Größe erreicht ist. Man verkleinert wieder mit Strg + Minus-Taste, bei gedrückter Strg-Taste die Bindestrich- oder Minus-Taste betätigen. Auf dem Mac verwenden sie statt Strg die command– Taste.

    Auf Linux und Windows Betriebssystemen erhöht man die Schriftgröße noch komfortabler bei gedrückter Strg-Taste mit dem Mausrad.

    Die meisten Browser halten auch über das Menü eine Zoomfunktion vor.

    Screenshot: das Menü im Browser Google-Chrome mit der Zoom-Option.

    Das funktioniert grundsätzlich erst einmal in allen Browsern und auf allen Webseiten. Es kann jedoch vorkommen, dass verschiedene Elemente einer Seite zu stark vergrößert werden und den eigentlichen Inhalt verdecken. Problematisch sin beispielsweise „mitwachsende“ Header oder auf der Seite schwebende Schaltflächen wie „zum Seitenanfang“ oder auch Social-Media-Icons und Werbebanner. Manchmal sind auch nach der Vergrößerung einzelne Bereiche nicht mehr sichtbar oder Schaltflächen gar nicht mehr zu erreichen.

    Im Beispiel oben hat der Header bereits ein zwei-zeiliges Menü, das ohnehin schon viel Platz einnimmt und dann aber auch noch mit vergrößert wird. Die Seitenleiste verschwindet komplett.

    Bei manchen Seiten wird zwar der gesamte Text vergrößert, die Seitenbreite wächst aber mit, so dass der Leser nur einen Teil der Seite sieht und sie zum Lesen seitlich verschieben muss, um eine ganze Zeile zu lesen.

    Lesemodus

    Viel komfortabler lesen Sie Text im sogenannten Lesemodus. Im Lesemodus lassen sich Textgröße, zum Teil auch Schriftart, Text- und Hintergrundfarbe anpassen und die Werbung wird ausgeblendet. In manchen Browsern bringt der Lesemodus auch eine Vorlesefunktion mit.

    Der Lesemodus im Browser Safari, vergrößerte Schrift auf grauem Hintergrund.

    Leider bieten den Lesemodus nicht alle Browser an und auch von manchen Webseiten wird er nicht unterstützt. Zum Teil fehlen die Optionen zur Farbeinstellung oder die Vorlesefunktion. Bilder, gestalterische Elemente oder Codebeispiele werden gelegentlich nicht richtig oder gar nicht dargestellt.

    Den Lesemodus aktivieren Sie entweder über eine Schaltfläche neben dem Adressfeld unter der oberen Leiste, das Menü oder mit einer Tastenkombination. Die Schaltfläche erscheint nur, wenn die Webseite den Lesemodus unterstützt.

    Browser Erweiterungen

    Für den Lesemodus (Reader Mode) und das Vorlesen von Text stehen Browser-Erweiterungen (Add-Ons) zur Verfügung.

    Safari kann zum Beispiel mit der kostenpflichtigen Erweiterung „Dark Reader“ ergänzt werden:

    Die Erweiterung „Read Aloud“ aus dem Chrome Web-Store steht auch für andere Browser zur Verfügung. Sie bietet auch optische Anpassungen.

    Opera bietet eine eigene Erweiterung zum Vorlesen:

    Wer die Vorlesefunktion häufiger benötigt, sollte aber besser die Sprachausgabe des Betriebssystems statt einer solchen Erweiterung einsetzen. Die Aktivierung der Sprachausgabe und deren Einstellungen finden Sie auf allen Betriebssystemen über die Bedienungshilfen (oder Zugangshilfen) in den Systemeinstellungen.

    Browser Einstellungen

    Bei allen Browsern lassen sich über das Menü

    Einstellungen > Darstellung

    Schrift und Zoomlevel konfigurieren. Die hier festgelegten Werte werden dann als Standard beim Öffnen aller Webseiten genutzt. Webseiten reagieren aber sehr unterschiedlich und es kann zu Darstellungsproblemen kommen.

    In Safari können Sie über das Menü

    Safari > Einstellungen > Erweitert

    die Option „Keine Schriftgrößen verwenden die kleiner sind als…“ aktivieren und einen Wert festlegen. Standardmäßig ist die Option deaktiviert.

    Fazit

    Für kurzfristiges Vergrößern einer Webseite ist die Geste auf dem Trackpad am einfachsten, gefolgt von der Vergrößerung per Tastenkombination. Nicht zu empfehlen ist die Voreinstellung von Textgrößen oder einem Zoomlevel über die Browser-Einstellungen. Dies wirkt sich auf alle aufgerufenen Seiten gleichermaßen aus, aber viele Seiten können damit nicht umgehen und sind dann nicht mehr vernünftig benutzbar.

    Für längeres Lesen ist der Lesemodus die beste Wahl. Hier bieten Microsoft Edge und Mozilla Firefox viele komfortable Optionen.

    Wer die Vorlesefunktion häufiger verwendet, kann die Sprachausgabe der Bedienungshilfen aktivieren, Sie liest Text in der normalen Webseiten-Ansicht und im Lesemodus.