Debian 12 im Textmodus mit Sprachausgabe installieren

Veröffentlicht in: ,

Wir erklären die Installation von Debian 12 im Textmodus mit Sprachausgabe und die ersten Schritte nach dem Start des neuen Betriebssystems auf Ihrem Rechner.

Debian ist das Linux Betriebssystem, das die Open-Source Idee am konsequentesten umsetzt. Es wird ausschließlich nicht kommerzielle Software integriert, einzige Ausnahme sind Dateien zur Ansteuerung von Hardware. Debian ist ein sehr stabiles Betriebssystem, das viele Hardware-Architekturen unterstützt. Die aktuelle Version ist Debian 12 (Bookworm), die wir auch für unser Beispiel verwenden (ISO-Image: debian-12.5.0-arm64-netinst.iso ).

Debian bietet verschiedene Wege zur Installation:

  • im Grafikmodus (Standard)
  • im Textmodus
  • mit erhöhtem Kontrast
  • mit Sprachausgabe

Eine entsprechende Auswahl wird nach dem Start vom Installationsmedium angezeigt. Die gewünschte Zeile erreichen Sie mit den Pfeiltasten. Für die Installation mit Sprachausgabe (install with speech synthesis) wählen Sie die letzte Zeile und bestätigen mit der Eingabetaste.

Screenshot: der Startbildschirm bei der Installation von Debian im Textmodus, verschiedene Installations-Optionen werden angezeigt.

Installation mit Sprachausgabe

Bei der Installation mit Sprachausgabe wird dem sehenden Benutzer nur ein schwarzer Bildschirm mit weißem Text angezeigt. Die verschiedenen Installations-Optionen werden mit den Pfeiltasten ausgewählt und mit der Eingabe-Taste bestätigt.

Dabei liest der im Betriebssystem integrierte Screenreader (Bildschirmleser) Orca wirklich alles vor.

Nach erfolgreicher Installation wird das Betriebssystem auch gleich mit aktiviertem Bildschirmleser gestartet.

Unsere Bildergalerie zeigt alle Installationsschritte.

Sie beginnen mit der Auswahl der Systemsprache, „German Deutsch“ befindet sich an Position 27. Der obere Teil der Liste wird nicht angezeigt aber die Sprachausgabe beginnt an Position 1 zu lesen. Steuern Sie also mit den Pfeiltasten nach unten zur gewünschten Position und bestätigen mit „Enter“. Anschließend liest auch Orca auf deutsch vor.

Screenshot: Installation im Textmodus, Auswahl der Systemsprache.

Es folgt die Auswahl für den Standort. In der Vorauswahl ist bereits Deutschland vorgemerkt, mit „2“ wählen Sie es aus.

Screenshot: Installation im Textmodus, Auswahl des Standortes.

Nun konfigurieren Sie die Tastatur. Sie können aber später weitere Tastaturen hinzufügen.

„Deutsch“ – die Standardtastatur – befindet sich an Position 32.

Im nächsten Schritt wird der Rechnername festgelegt. Wir haben „debian12“ gewählt. Tippen Sie einfach Ihren gewünschten Rechnernamen ein und drücken die Eingabetaste.

Screenshot: Installation im Textmodus, einen Rechnernamen eingeben.

Anschließend geben Sie einen Namen für die Domain an. Für ein lokales System bietet sich „local“ an.

Screenshot: Installation im Textmodus, die Domain angeben.

Es folgen die Eingaben für Benutzer und Passwort. Eine Besonderheit ist bei Debian der bereits angelegte Benutzer „root“, also der Systemadministrator, für den Sie ein Passwort festlegen müssen.

Screenshot: Installation im Textmodus, ein Passwort für den Administrator "root" eingeben.

Um sicherzustellen, dass sich kein Tippfehler eingestellt hat, müssen Sie das Passwort wiederholen.

Dann folgt die Eingabe eines Benutzernamens und des Passworts für den „normalen“ Benutzer. Auch hier müssen Sie das Passwort wiederholen.

Screenshot: Installation im Textmodus, ein Passwort für den neuen Benutzer eingeben.
Screenshot: Installation im Textmodus, das Passwort für den Benutzer wiederholen.

Mit dem nächsten Schritt bestimmen Sie die Installationsart:

  1. geführt – vollständige Festplatte verwenden
  2. geführt – gesamte Platte verwenden und LVM einrichten
  3. geführt – gesamte Platte mit verschlüsseltem LVM
  4. manuell

Geben Sie hier für den Einstieg „1“ ein.

Screenshot: Installation im Textmodus, die Installationsartwählen.
Screenshot: Installation im Textmodus, Installationsart "1" ist eingegeben.

Nun wählen Sie die Festplatte für die Installation aus. Im Beispiel steht nur eine Festplatte zur Verfügung, Sie bestätigen daher einfach mit der Eingabetaste. Ansonsten geben Sie die entsprechende Zahl ein.

Sie können dann noch auswählen, ob alle Daten in eine Partition geschrieben, eine separate Home-Partition oder sogar weitere Partitionen für var und tmp angelegt werden sollen. Geben Sie „1“ ein – alle Daten in einer Partition.

Screenshot: Installation im Textmodus, zusätzliche Partitionen erstellen.

Anschließend wird eine Übersicht über die vorzunehmenden Änderungen vorgelesen. Mit der Option „15“ bestätigen Sie die Änderungen.

Screenshot: Installation im Textmodus, Bestätigen der Änderungen.

Die Partitionierung müssen Sie nochmals bestätigen. Geben Sie „1“ ein für „ja“ und drücken Sie die Eingabetaste.

Screenshot: Installation im Textmodus, zweite Bestätigung der Partitionierung.

Normalerweise muss man kein weiteres Medium einlesen. Geben Sie im nächsten Schritt daher „2“ für „nein“ ein.

Screenshot: Installation im Textmodus, keine zusätzlichen Medien.

Dann noch das Land für den Standort des Download-Servers und den Spiegelserver wählen. Auch hier können Sie mit den Pfeiltasten nach unten navigieren, bis Sie „Deutschland“ hören und dann mit der Eingabetaste bestätigen.

Screenshot: Installation im Textmodus, Standort - Land für den Downloadserver auswählen.

Als Spiegelserver können Sie gleich den ersten aus der Liste wählen.

Screenshot: Installation im Textmodus, einen Spiegelserver wählen.

Die Angabe für einen Proxy-Server können Sie in der Regel leer lassen, also diesen Punkt nur mit der Eingabetaste bestätigen

Screenshot: Installation im Textmodus, Abfrage des Proxyservers kann leer bleiben.

Wenn Sie möchten, stimmen Sie der Übermittlung anonymer Statistiken zu. Dies hilft den Entwicklern bei der Behebung von Fehlern und der Verbesserung des Systems. Wir haben „1“ für „ja“ gewählt.

Screenshot: Installation im Textmodus, der Übermittlung von anonymen Statistiken zustimmen.

Als nächstes entscheiden Sie, welche zusätzlichen Software- Zusammenstellungen mit installiert werden sollen. Wir haben hier erst einmal nur Debian und GNOME – „1“ und „2“ – ausgewählt. Wer später z.B. mit PHP programmieren möchte, kann hier schon einen Web-Server mit installieren.

Screenshot: Installation im Textmodus, Auswahl zusätzlicher Software.

Orca liest während der Installation die Prozentzahlen für den Fortschritt vor. Das ist sehr hilfreich für die Orientierung.

Ist die Installation abgeschlossen, können Sie den USB-Stick entfernen und den Rechner neu starten.

Screenshot: Installation im Textmodus, Abschluss der Installation.

Neustart

Bereits der Anmeldebildschirm nach dem Neustart wird von Orca gelesen: „Henriette Druckknopf“. Das bestätigt man mit „Enter“, Orca liest: „Enter Panel Passwortext“ und bei der Passwort-Eingabe: „Schwarzer Kreis“.

Nach dem Einloggen hören Sie: „Bildschirmleser an, 29 Druckknopf“. Das ist nicht wirklich intuitiv, wird aber immer dann gelesen, wenn in der Desktop-Ansicht das Dock und oben das Suchfeld erscheinen.

Debian 12 nach dem ersten Systemstart, der Gnome App-Launcher ist aktiv: oben das Suchfeld, in der Mitte das geöffnete Willkommen-Fenster, unten das Dock.

Mit der Eingabetaste gelangen Sie in den Willkommen- Bildschirm mit der Auswahl der Sprache für die Benutzeroberfläche, vorgewählt ist „Deutsch“. Hier navigiert man mit der Tab-Taste,

Debian 12 nach dem ersten Start, ein Willkommen-Fenster mit Auswahl der Systemsprache, "Deutsch" ist ausgewählt

Der nächste Bildschirm bietet eine Auswahl für die Tastatur. Die Auswahlliste wird als „GTK List Box“ angesagt. Sie navigieren zur Liste mit der Tab-Taste und innerhalb der Liste mit den Pfeiltasten oder Tab, aus der Liste heraus und zurück zu den Schaltflächen mit Shift + Tab. „Deutsch“ ist vorgewählt, dennoch liest Orca „Deutsch, nicht ausgewählt“, tatsächlich ist aber ein Haken gesetzt. Wer keine andere Tastatur wählen möchte, kann einfach nur mit der Eingabetaste bestätigen und gelangt zum nächsten Bildschirm: „Datenschutz“. Auch diese Option ist bereits aktiviert. Wiederum mit Enter bestätigen.

Dann folgt eine Auswahl von Online-Konten (Google, Next-Cloud und Microsoft). Die Schaltfläche „Überspringen“ führt zum letzten Bildschirm.

Debian 12 nach dem ersten Systemstart, ein Fenster des Willkommen-Assistenten, ein großer grüner Kreis mit Haken zeigt den Abschluss der Einrichtung an.

Orca liest „Alles erledigt, Debian GNU Linux starten“. Nach dem Betätigen der Eingabetaste befinden Sie sich auf dem Desktop aber Orca liest erst einmal nichts mehr vor.

Debian 12 Desktop mit abstraktem Hintergrundbild in türkis-Tönen, in der Mitte das weiße Debian-Logo.

Der einfachste Weg von hier aus eine App zu starten, führt über die Windows-Taste (die übrigens in Linux-Tutorials meist als Super-Taste bezeichnet wird). Damit wird das Dock sichtbar und auch ein Suchfeld.

Debian 12 App-Launcher mit Arbeitsflächenübersicht.

Der Cursor steht bereits im Suchfeld. Geben Sie einfach den Anfangsbuchstaben oder auch mehrere Buchstaben des gesuchten Programmes ein, um eine Auswahl der passenden Programme zu erhalten.

Debian 12: Suche der App "Software" über das Suchfeld.

Mit der Eingabe „sof“ werden die Programme „Software und Update“ und „Software“ in der ersten Zeile angeboten.

Hinweis: „Software“ ist vergleichbar mit dem App-Store anderer Betriebssysteme.

Sie navigieren zu „Software“ durch zweimaliges Drücken der Tab-Taste und bestätigen mit „Enter“. Orca liest nach dem Programmstart „Software Rahmen“.

Debian 12: die App "Software" ist geöffnet.

Auch im Programm „Software“ navigieren Sie wieder mit Tab. Als erstes gelangen Sie zur Schaltfläche für die Suche „GTK Image Suche Druckknopf “ wird vorgelesen. Weiter mit der Tab-Taste zu „Erkunden Seitenreiter“, „Installiert Seitenreiter “ und „Aktualisierungen Seitenreiter “ und „Primäres Menü“.

Öffnen Sie den Reiter „Aktualisierungen“, über die Schaltfläche „GTK Image, nach Aktualisierungen suchen, Druckknopf“ rufen Sie Updates ab. Das Ergebnis oder der Fensterinhalt werden leider nicht vorgelesen.

Im Reiter „Installiert“ können sie vorhandene Apps deinstallieren. Hier liest der Screenreader die Einträge der Listbox, also die Programmnamen und die Schaltfläche „Deinstallieren“ vor.

Achtung: Orca liest in der Grundeinstellung recht langsam und liest auch der Reihe nach alle Bereiche vor, die Sie mit dem Cursor angesteuert haben. So kann es vorkommen, dass der Cursor sich bereits auf einer der nächsten Positionen befindet und nicht an der gerade gelesenen. Zum Deinstallieren also immer erst abwarten bis Orca zu Ende gesprochen hat und dann auswählen.

Das Programm schließen Sie am schnellsten mit den Tasten Alt + F4 (ggf. mit Fn– Taste zusammen).

Andere Programme

In gleicher Weise wie oben beschrieben gelangen Sie zum Browser Firefox (Windows-Taste, gefolgt von der Eingabe „f“ ins Suchfeld). Debian hat Firefox ESR an Bord, der Browser ist auch mit Orca recht gut zu bedienen.

Der Datei-Explorer hat einfach den Namen „Dateien“. Mit Windows-Taste und anschließender Eingabe von „d“ wird er als erste Option angezeigt. Orca liest „Übersicht Panel, Text d, Dateien Druckknopf,“. Mit Enter öffnet sich eine Übersicht über die Verzeichnisse, der Auswahlcursor steht in der Seitenleiste auf dem persönlichen Ordner, gelesen wird „Persönlicher Ordner Rahmen“. Mit der Tabulator-Taste navigieren Sie zunächst zur oberen Werkzeugleist mit Suchfeld und Schaltflächen, Danach wieder zurück zur Seitenleiste. In der Seitenleiste gelangen Sie mit den Pfeiltasten zu den einzelnen Einträgen, Orca liest auch den jeweiligen Pfad vor.

Debian 12: das Startfenster der Dateiverwaltung.

Für das Verzeichnis „Dokument“ wandern Sie mit der Pfeiltaste zwei mal nach unten. Vorgelesen wird: „Dokumente, Schrägstrich home Schrägstrich Henriette Schrägstrich Dokumente“, also der vollständige Pfad. Das ist hilfreich für die Orientierung.

Mit „Enter“ oder der Leertaste springt man in das Verzeichnis. Orca liest hier erst noch einmal zur Orientierung die Einträge der Seitenleiste und die Ordnerebene, erst dann “ … Panel, Ordner ist leer“.

GNOME Hilfe

Debian 12: die Gnome-Hilfe öffnen über das Suchfeld des App-Launchers.

Die App „GNOME-Hilfe“ liefert eine Übersicht über Funktionen und Bedienung des Systems. Hier finden Sie auch eine Dokumentation zu Orca, die Orca aber leider selbst gar nicht vorliest, wenn man mit der Tastatur navigiert. Nur beim Klick mit der Maus auf eine Zeile wird diese vorgelesen.

Tasten – Übersicht

Während der Installation:

  • Pfeiltasten zur Auswahl der Option
  • „Enter“ zum Bestätigen

Im Betriebssystem:

NavigationTab und Shift + Tab
in ListenPfeiltasten hoch und runter
Screanreader on / offWin + Alt + S
Auswählen oder BestätigenEnter oder Leertaste

Fazit

Die Installation von Debian mit Hilfe einer Sprachausgabe funktioniert wirklich gut. Auch auf hochauflösenden Monitoren, in denen die Elemente der grafischen Benutzeroberfläche oft nur schwer lesbar sind, ist das eine echte Alternative.


Grafik: Website-Icon